Biologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II: Mars vs. Mars Pro
- September 10, 2025
- Last Updated: September 10, 2025

Wenn Sie sich noch nicht mit Sicherheitswerkbänken auskennen, hier die einfache Wahrheit: Eine Sicherheitswerkbank (BSC) der Klasse II ist ein Arbeitsplatz mit sauberer Luft, der Sie, Ihre Proben und den Raum gleichzeitig schützt.
Dies geschieht, indem zum Schutz des Bedieners Luft in die Kabine gesaugt wird, saubere, gefilterte Luft über Ihr Werkstück gedrückt wird, um das Produkt zu schützen, und gefilterte Abluft zum Schutz der Umwelt wieder nach außen geleitet wird.
In diesem Leitfaden vergleichen wir zwei bekannte Optionen der Klasse II: Mars und Mars Pro auf einfache, schrittweise Weise, damit Laborleiter, Techniker und Studenten sicher eine Wahl treffen können.
Mars (Klasse II, Doppelfilter): Hervorragend geeignet für die alltägliche Mikrobiologie und Zellkultur, wo der Standardschutz der Klasse II ausreicht.
Mars Pro (Klasse II, Dreifachfilter): Konzipiert für risikoreichere Aufgaben (z. B. Zytostatika, Virenmanipulation, Arbeiten der Kategorie 3 gemäß SOPs) mit zusätzlicher Filterung für mehr Sicherheit. Beide sind EN 12469-konform, energieeffizient und auf Komfort bei langen Sitzungen ausgelegt. Der Hauptunterschied besteht in der Anzahl der HEPA-Filter, die die Abluft durchströmt (einer beim Mars gegenüber zwei beim Mars Pro), sowie einem HEPA-Filter am Abluftkanal in beiden Modellen, wodurch Mars Pro über einen Dreifachfilterschutz verfügt.
Warum ist dieser Vergleich wichtig?
- Sicherheitspass: Wählen Sie einen Schrank, der Ihrem Risikoniveau und Ihren SOPs entspricht.
- Passend für den Workflow: Wählen Sie die richtige Größe (900/1200/1500/1800 mm) für Ihre Ausrüstung und Ihr Team.
- Betriebskosten: Gleichen Sie Energie, Lärm und Wartung mit dem Schutzniveau aus, das Sie tatsächlich benötigen.
Wenn Sie sich für ein neues Labor oder ein Upgrade entscheiden, lesen Sie bis zum Ende weiter. Dann wissen Sie, ob Mars oder Mars Pro besser zu Ihren Anwendungen und Sicherheitsanforderungen passt.
Was ist ein Schrank der Klasse II?
Eine biologische Sicherheitswerkbank (BSC) der Klasse II ist ein Reinluftarbeitsplatz, der dreifachen Schutz bietet:
- Schutz des Bedieners: Durch die vordere Öffnung wird Raumluft angesaugt, sodass Aerosole vom Gesicht weggeleitet werden.
- Produktschutz: Saubere, gefilterte Luft wird über Ihre Arbeit geblasen, um die Proben frei von Staub und Mikroben zu halten.
- Umweltschutz: Die Luft, die den Schrank verlässt, wird mit einem HEPA-Filter gefiltert, bevor sie in den Raum (oder Kanal) zurückgeführt wird.
Kurz gesagt: Luft herein, um Sie zu schützen, saubere Luft nach unten, um die Proben zu schützen, gefilterte Luft hinaus, um das Labor zu schützen. Dieser „dreifache Schutz“ ist das, was Klasse II ausmacht.
Wo Klasse II verwendet wird
- Zell- und Gewebekultur
- Allgemeine Mikrobiologie und Sterilpräparation
- Virale Arbeit (soweit durch Ihre SOPs und Einrichtungsgenehmigungen zulässig)
- Apothekenmischungen (sofern die entsprechenden Standards dies zulassen)
- Probenahme und Routineforschung, die eine saubere Zone erfordert
Hinweis: BSCs der Klasse II sind keine Abzüge. Sie sind nicht für giftige, flüchtige Chemikalien geeignet, es sei denn, Ihre Einrichtung und Genehmigungen erlauben dies ausdrücklich. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Biosicherheitsbeauftragten.
Funktionsweise des Luftstroms der Klasse II
In einem Schrank der Klasse II bewegt sich die Luft in einem gleichmäßigen, vertikalen Muster (laminare Abwärtsströmung) und folgt einer einfachen 70/30-Aufteilung:
- Etwa 70 % der Luft werden durch HEPA-Filter umgewälzt und nach unten über die Arbeitsfläche geblasen (hält die Proben sauber).
- Etwa 30 % werden durch einen HEPA-Filter abgesaugt (schützt den Raum).
Raumluft → Frontöffnung (Bedienerschutz)
↓ unter der Arbeitsplatte → nach oben im hinteren Plenum
├─ 70 % → HEPA(s) → sauberes DOWNFLOW-Überlaufwerk (Produktschutz)
└─ 30 % → HEPA → saubere ABLUFT (Umweltschutz)
Mars vs. Mars Pro in diesem Luftstrom
- Mars (Doppelfilter): Ein HEPA für den Abwärtsstrom + ein HEPA für den Abluftstrom.
- Mars Pro (Dreifachfilter): Zwei HEPAs reinigen die nach unten strömende Luft (zusätzliche Schicht gegen Kreuzkontamination) + ein HEPA für die Abluft.
Beide verwenden dasselbe 70/30-Luftstromprinzip. Mars Pro fügt lediglich Redundanz auf dem Clean-Downflow-Pfad hinzu, weshalb es in Laboren für Aufgaben mit höherem Risiko (gemäß SOPs) gewählt wird.
Warum laminare Abwärtsströmung wichtig ist
- Gleichmäßige Luftzufuhr von oben nach unten entfernt Partikel von Ihrer wichtigen Arbeit.
- Weniger Wirbel/Turbulenzen bedeuten, dass sich weniger Verunreinigungen auf Platten, Kolben oder offenen Gefäßen absetzen.
- Konstante Sterilitätszone – solange Sie die vorderen oder hinteren Gitter nicht blockieren und Ihre Arme langsam bewegen.
Weicher Kontrollpunkt
Sie wissen nun, was ein Schrank der Klasse II ist und wie der 70/30-Luftstrom Sie, Ihre Proben und den Raum schützt. Als Nächstes gehen wir näher auf die Unterschiede zwischen Mars und Mars Pro ein – Filter, Anwendungsfälle und wie Sie den richtigen Schrank für Ihr Risikoniveau und Ihren Arbeitsablauf auswählen.
Mars vs. Mars Pro: Hauptunterschiede
Vergleichen wir die beiden biologischen Sicherheitswerkbänke der Klasse II auf einfache Weise. Beide schützen Bediener, Produkt und Umwelt mit dem gleichen 70/30-Luftstromprinzip und erfüllen die Norm EN 12469. Der Hauptunterschied besteht in der Art und Weise, wie die nach unten gerichtete Luft gefiltert wird. Dies wirkt sich auf Risikostufe, Redundanz und typische Anwendungsfälle aus.
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
Besonderheit | Mars (Klasse II) | Mars Pro (Klasse II) |
---|---|---|
Downflow-Filtration | Einzelner HEPA im Lieferumfang enthalten | Doppelter HEPA-Filter im Lieferumfang enthalten (zwei in Reihe) |
Abluftfilterung | HEPA | HEPA |
Luftspaltung | ~70 % Umluft-Abwärtsströmung / ~30 % HEPA-Abluft | Gleiche 70/30-Aufteilung |
Schutzstufe | Standardschutz der Klasse II | Klasse II mit zusätzlicher Redundanz |
Beste Passform | Routinemäßige Mikrobiologie, Gewebekultur, IVF, Probenahme (gemäß SOPs) | Arbeiten mit höherem Risiko: Zytostatika, Virusmanipulation, Organismen der Kategorie 3 (gemäß Anlagenzulassungen/SOPs) |
Kreuzkontaminationsrisiko | Niedrig | Sehr niedrig (doppelt gefilterter Abwärtsstrom) |
Energie, Wärme, Lärm | Energieeffiziente Lüfter; geringe Wärmeentwicklung/Geräuschentwicklung | Gleicher Designfokus; optimiert für geringe Wärmeentwicklung/Geräuschentwicklung |
Wartung | Standard-Filterwechsel | Mehr Filter zum Überwachen und Ersetzen (zwei Downflow-HEPAs) |
Größen (Arbeitsbreite) | 900 / 1200 / 1500 / 1800 mm | 900 / 1200 / 1500 / 1800 mm |
Einhaltung | EN 12469 | EN 12469 |
Was sich beim Mars Pro tatsächlich ändert
- Doppelter HEPA-Downflow: Mars Pro fügt einen zweiten HEPA-Filter in den Zufuhrweg ein, bevor die Luft Ihren Arbeitsplatz erreicht. Dies reduziert das Risiko einer Kreuzkontamination und bietet Redundanz, falls ein Filter zu beladen ist.
- Anwendungsbereich: Aufgrund dieser Redundanz wählen Labore Mars Pro häufig für gefährliche oder sensiblere Aufgaben aus (immer vorbehaltlich der Einschätzung Ihres Biosicherheitsbeauftragten und der örtlichen Vorschriften).
Was in beiden Fällen gleich bleibt
- Kernschutz der Klasse II: Bediener, Produkt und Umgebung werden durch Zufluss, Abfluss und HEPA-Abluft geschützt.
- 70/30-Luftstromdesign: Etwa 70 % der Luft werden als sauberer, vertikaler laminarer Abwärtsstrom umgewälzt; 30 % sind gefilterte Abluft.
- Ergonomie und Effizienz: Schräge Betrachtung, bequeme Armposition, energieeffiziente Lüfter, geringe Geräuschentwicklung und geringere Wärmeentwicklung sorgen für einen angenehmen Arbeitsplatz.
So entscheiden Sie sich (schnelle Logik)
- Wählen Sie Mars , wenn Ihre Arbeit dem BSL-2-Standard entspricht (z. B. routinemäßige Zellkultur, Mikrobiologie ohne hohes Risiko) und Ihre SOPs keine zusätzlichen Filterschichten erfordern.
- Wählen Sie Mars Pro , wenn in Ihrem Labor mit Materialien mit höherem Risiko gearbeitet wird (z. B. Zytostatika, Arbeit mit Viren, Krankheitserreger der Kategorie 3) und Ihre SOPs oder Risikobewertung eine redundante Downflow-Filtration erfordern.
Tipp: Wenn Sie ein Labor mit gemischter Nutzung ausstatten, passen Sie den Schrank an den risikoreichsten Arbeitsablauf an, den Sie tatsächlich durchführen werden. Überdimensionierung erhöht die Wartungskosten; Unterdimensionierung erhöht das Sicherheitsrisiko. Stimmen Sie sich zunächst mit Ihrem Biosicherheitsbeauftragten und den Genehmigungen der Einrichtung ab und optimieren Sie dann Größe, Layout und Gesamtbetriebskosten.
Wann sollten Sie sich für Mars Pro entscheiden?
Wenn Ihre Arbeit mit höheren Risiken verbunden ist oder Ihre SOPs zusätzliche Redundanz erfordern, wählen Sie Mars Pro. Es fügt einen zweiten HEPA-Filter im Abwärtsstrom hinzu und senkt so das Risiko einer Kreuzkontamination, während der gleiche Schutz der Klasse II und der 70/30-Luftstrom erhalten bleiben.
Schnelle Faustregel
- Wählen Sie Mars Pro, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft.
- Wenn keines davon zutrifft, ist Mars normalerweise ausreichend (gemäß Ihrer Risikobewertung).
Szenarien, die auf Mars Pro hinweisen
- Zytotoxische/zytostatische Präparate (z. B. onkologische Compoundierung), bei denen eine zusätzliche Partikelkontrolle und redundante Filtration vorgeschrieben ist.
- Virusmanipulation (z. B. Amplifikation, Hochtiter-Bestände), bei der die Minimierung von Kreuzkontaminationen von entscheidender Bedeutung ist.
- Arbeitsabläufe für Krankheitserreger der Kategorie 3 (wie von Ihrer Einrichtung und Ihrem Biosicherheitsbeauftragten genehmigt).
- Bereiche mit gemischtem Risiko, in denen der Schrank sowohl für Routineaufgaben als auch für Aufgaben mit höherem Risiko verwendet werden kann und Sie ein Modell wünschen, das das Spitzenrisiko sicher abdeckt.
- Audit- oder Akkreditierungsanforderungen , bei denen Prüfer für bestimmte Verfahren eine redundante Downflow-Filtration erwarten.
- Arbeiten an sensiblen Produkten (z. B. IVF, Zelltherapieschritte), bei denen eine zusätzliche Barriere die Wahrscheinlichkeit verringert, dass ein geladener Filter die Arbeit vor der Wartung beeinträchtigen könnte.
Hinweis: Ein BSC der Klasse II ist kein Abzug. Wenn Sie flüchtige/giftige Chemikalien verwenden, benötigen Sie möglicherweise eine Kanallösung und spezielle Zulassungen. Erkundigen Sie sich immer bei Ihrem Biosicherheitsbeauftragten und den örtlichen Vorschriften.
Überlegungen zu Einrichtungen und SOPs
- Abluftstrategie: Entscheiden Sie sich gemäß den SOPs für Umluft oder Kanalabluft (Fingerhut/Hartkanal); höheres Risiko → Kanalabluft.
- Raumsteuerung: Überprüfen Sie Druck, ACH und Abstände; halten Sie die vorderen/hinteren Gitter frei.
- Validierung und Service: Plan IQ/OQ, EN 12469-Luftstrom-/Eindämmungstests und regelmäßige Rezertifizierung.
- Dekontamination: SOP für routinemäßiges Abwischen und vollständige Dekontamination (z. B. Dampf) vor Filterwechseln oder -bewegungen.
- Training: Bringen Sie langsame Armbewegungen, Gitterdisziplin, die richtige Fensterflügelhöhe und den sauberen→schmutzigen Arbeitsablauf bei.
Betriebskostenobjektiv
- Filter: Mars Pro verfügt über zwei Downflow-HEPAs – mehr Sicherheit, etwas höherer Wartungsaufwand.
- Betriebszeit: Redundanz reduziert ungeplante Ausfallzeiten aufgrund eines einzelnen Filterproblems.
- Komfort und Effizienz: Energieeffiziente Ventilatoren senken Stromverbrauch, Wärmeentwicklung und Lärm und verbessern so den Komfort und die Betriebskosten.
Checkliste für Entscheidungen
- Zu den erforderlichen Arbeiten gehören Zytostatika, Virenarbeit oder Kat. 3? → Mars Pro
- SOPs oder Auditoren verlangen redundante Downflow-Filtration? → Mars Pro
- Ein Schrank muss Aufgaben mit gemischten Risiken sicher bewältigen? → Mars Pro
- Strenge Kontaminationskontrolle für empfindliche Produkte? → Mars Pro
- Andernfalls routinemäßige BSL-2-Zellkultur/Mikrobiologie? → Mars (Standardklasse II)
Sie sind sich nicht sicher, welchen Weg Sie einschlagen sollen? Teilen Sie uns Ihre Prozessliste und SOP-Highlights mit, und wir ordnen sie einer klaren Mars- vs. Mars Pro-Empfehlung mit Größen- und Abgashinweisen zu.
Energie, Wärme und Lärm: Warum sind sie für Sicherheit und Kosten wichtig?
Sowohl Mars als auch Mars Pro Klasse II biologische Sicherheitswerkbänke sind energieeffizient, kühler und leiser. Das ist nicht nur komfortabel, sondern trägt auch direkt zur Probenqualität, Bedienerleistung und den Gesamtbetriebskosten bei.
1) Energieverbrauch: Welchen Einfluss hat er
- Betriebskosten: Effiziente Lüfter/Luftzirkulation = niedrigere Stromrechnung.
- Filterlebensdauer: Ein gleichmäßiger Luftstrom schützt HEPAs; Verstopfungen erfordern eine stärkere Beanspruchung des Ventilators und verkürzen die Filterlebensdauer.
- Nachhaltigkeit: Weniger Stromverbrauch und weniger Filterwechsel = kleinerer Fußabdruck.
Praktische Tipps
- Verwenden Sie zwischen den Läufen den Standby-/Eco-Modus.
- Halten Sie die vorderen/hinteren Gitter frei.
- Ersetzen Sie die Vorfilter planmäßig.
2) Wärme: Warum kühler sicherer ist
- Probenstabilität: Zusätzliche Hitze kann Zellen/Reagenzien beeinträchtigen.
- Raumsteuerung: Weniger Abwärme hilft der Klimaanlage, eine konstante Temperatur/Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
- Bedienerkomfort: Kühleres Gehäuse = weniger Ermüdung.
Praktische Tipps
- Stellen Sie keine warmen Geräte (z. B. Kochplatten) in den Luftstrom.
- Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen im Raum nicht auf die vordere Öffnung gerichtet sind.
3) Lärm: mehr als nur ein Komfortproblem
- Genauigkeit und Ermüdung: Weniger Lärm verbessert die Konzentration und reduziert Fehler/Turbulenzen.
- Kommunikation: Ruhigeres Kabinett = einfacheres Training/Teamarbeit.
Praktische Tipps
- Positionieren Sie es nicht in der Nähe von Türen/Fenstern/stark frequentierten Bereichen.
- Wenn es im Labor laut ist, bringen Sie Akustikplatten an oder entfernen Sie laute Geräte.
4) Warum Mars/Mars Pro hier helfen
- Effiziente Lüfter + optimierte Kanäle = weniger Strom für den gleichen zertifizierten Luftstrom.
- Das geringere Geräuschprofil unterstützt langes, sorgfältiges Arbeiten.
- Durch die geringere Wärmeabgabe bleiben Arbeitsbereich und Raum stabiler.
Checkliste für den täglichen Gebrauch (vor / während / nach der Arbeit)
Verwenden Sie diese einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Luftstrom stabil zu halten, Ihre Proben sauber zu halten und die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten. Sie gilt sowohl für Mars als auch für Mars Pro.
Bevor Sie beginnen (5–15 Min.)
- PSA: Laborkittel, Handschuhe, Augenschutz (gemäß SOP).
- Kontrollen: Fensterflügel an der Markierung; Alarme OK; Gitter vorne/hinten frei; keine Zugluft in Richtung der Öffnung.
- Starten und stabilisieren: Lüfter/Licht EIN; 10–15 Min. laufen lassen.
- Desinfizieren: Oberseite → Seiten → Arbeitsfläche → Frontgitter abwischen ( Einwirkzeit beachten).
- Festlegen des Layouts: Sauber → aktiv → Abfall ; hohe Gegenstände an den Seiten/hinten aufbewahren; Mitte freihalten.
- Dinge vorbereiten: Draußen auspacken, mit 70 % Alkohol einreiben, nur das mitbringen, was Sie brauchen.
- Keine Flammen: Verwenden Sie bei Bedarf zugelassene Alternativen.
Während Sie arbeiten
- Position: Hände 10–15 cm innen, langsam bewegen.
- Gitter: Blockieren oder legen Sie keine Gegenstände auf die vorderen/hinteren Gitter.
- Technik: Deckel nach unten geneigt halten; vor dem Bewegen verschließen; sanftes Pipettieren; Spitzen mit geringer Aerosolbildung.
- Handschuhe: Häufig desinfizieren; bei Verschmutzung/Nassheit oder nach dem Berühren nicht steriler Gegenstände wechseln.
- Abfall: Verwenden Sie den kleinen Behälter für biologische Gefahrenstoffe im Haus. Nicht überfüllen. Kanülen → Kanülenbehälter.
- Verschüttetes: Ventilator eingeschaltet lassen, abdecken, Desinfektionsmittel von den Rändern nach innen auftragen, Kontaktzeit abwarten, gemäß SOP reinigen, melden.
Wenn Sie fertig sind
- Sichern: Platten, Röhrchen und Abfälle im Schrank verschließen/versiegeln.
- Desinfizieren: Rückseite → Seiten → Arbeitsfläche → Frontgitter abwischen ; Einwirkzeit einhalten.
- Spülen: 5–10 Minuten nach der Reinigung laufen lassen, dann AUS oder Standby.
- Schieber und Protokoll: Schieber absenken/verriegeln; Benutzer/Aufgabe/Zeit und alle Alarme/Drücke aufzeichnen.
- UV (falls vorhanden): Nur bei geschlossenem Fensterflügel und unbeaufsichtigter Benutzung verwenden; UV ersetzt keine Oberflächendesinfektion.
Häufig gestellte Fragen:
1. Was schützt eine biologische Sicherheitswerkbank der Klasse II (Bediener, Produkt, Umwelt)?
Sie, Ihre Proben und der Raum über Zufluss, sauberen Abfluss und HEPA-gefilterten Abfluss.
2. Wie funktioniert der 70/30-Luftstrom in einer Sicherheitswerkbank der Klasse II?
Etwa 70 % werden als sauberer Abwärtsstrom rezirkuliert, 30 % treten durch einen HEPA-Abluftventilator aus.
3. Ist die biologische Sicherheitswerkbank Mars Pro Klasse II sicherer als die Standard-Mars?
Ja. Es fügt einen zweiten HEPA-Filter im Abwärtsstrom (Dreifachfilterpfad) hinzu, um zusätzliche Redundanz und ein geringeres Risiko einer Kreuzkontamination zu gewährleisten.
4. Benötige ich für eine biologische Sicherheitswerkbank der Klasse II eine Abluftleitung oder kann es sich um eine Umluftanlage handeln?
Dies hängt von Ihren SOPs und den örtlichen Vorschriften ab. Viele Anlagen arbeiten mit Umluft. Bei risikoreicheren oder chemischen Arbeitsabläufen kann eine Abluftführung erforderlich sein.
5. Kann ich flüchtige oder giftige Chemikalien in einer biologischen Sicherheitswerkbank der Klasse II verwenden (im Gegensatz zu einer chemischen Abzugshaube)?
Ein BSC der Klasse II ist kein Abzug. Für flüchtige/giftige Chemikalien sind eine zugelassene Kanallösung und spezielle Zulassungen erforderlich.
6. Ist in einer Sicherheitswerkbank der Klasse II UV-Licht zur Desinfektion erforderlich?
Nein. UV ist optional und ersetzt niemals die Oberflächendesinfektion. Gemäß SOP nur bei geschlossenem Fensterflügel und ohne Anwesenheit von Personen verwenden.
7. Wie oft sollten HEPA-Filter in einer Sicherheitswerkbank der Klasse II (Mars / Mars Pro) gewechselt werden?
Basierend auf Druck-/Luftstrommesswerten, Nutzung und Serviceplan. Mars Pro verfügt über zwei Downflow-HEPAs zur Überwachung.
8. Welche Größe der Sicherheitswerkbank der Klasse II sollte ich wählen (900 mm, 1200 mm, 1500 mm, 1800 mm)?
Passt sich Ihrem Layout an. 1200 mm passt für die meisten Arbeitsabläufe; wählen Sie 1500/1800 mm, wenn Geräte Gitter in kleineren Größen blockieren würden.
9. Können zwei Personen gleichzeitig sicher in einer Sicherheitswerkbank der Klasse II arbeiten?
Um Turbulenzen zu vermeiden, ist es am besten, wenn nur ein Benutzer arbeitet. Wenn zwei arbeiten müssen, verwenden Sie strenge SOPs und eine größere Einheit und validieren Sie die Leistung erneut.
10. Was sind typische Geräuschpegel für Sicherheitswerkbänke der Klasse II und wie kann ich den Lärm reduzieren?
Beide Modelle verwenden effiziente Lüfter für eine geringere Geräuschentwicklung. Die Platzierung abseits von Zugluft oder Türen trägt zu einem leisen Betrieb bei.
11. Ist eine Zertifizierung nach EN 12469 für biologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II obligatorisch und wie oft sollten sie erneut zertifiziert werden?
Ja. Beauftragung nach EN 12469 bei der Installation und planmäßige Neuzertifizierung (normalerweise jährlich oder gemäß SOP) sowie nach Umzügen/Wartungsarbeiten.
12. Welche Standards erfüllen die Biosicherheitswerkbänke der Klasse II von Mars und Mars Pro?
Sowohl Mars als auch Mars Pro werden gemäß EN 12469 hergestellt und getestet, dem wichtigsten Leistungsstandard für BSCs der Klasse II in Europa.
13. Wie lange sollte eine Sicherheitswerkbank der Klasse II vor Arbeitsbeginn und nach der Reinigung laufen (Spülzeit)?
Lassen Sie den Schrank 10–15 Minuten vor der Arbeit laufen, um den Luftstrom zu stabilisieren; spülen Sie ihn nach der Reinigung 5–10 Minuten lang.
Abschluss :
Die Wahl zwischen Mars und Mars Pro hängt vom Risikograd, den Arbeitsabläufen und den SOP-Anforderungen ab. Beide Modelle sind Werkbänke der Klasse II nach EN 12469 und schützen Bediener, Produkt und Umgebung durch den bewährten 70/30-Luftstrom. Das Pro-Modell verfügt über einen zweiten HEPA-Filter im Downflow (Dreifachfilterpfad) und bietet so zusätzliche Redundanz für Aufgaben mit höherem Risiko.
Möchten Sie diese Anleitung an Ihre SOPs und Ihr Laborlayout anpassen?
Teilen Sie uns Ihre Anwendungsfälle und Ihre Ausrüstungsliste mit! Wir erstellen eine abschließende Mars vs. Mars Pro-Empfehlung mit Größen- und Abgashinweisen, die Sie der Beschaffungsabteilung übergeben können.
Contact Us
RECENT POSTS
-
- September 10, 2025
Professionelle Labor-Outsourcing-Dienstleistungen für alle Labor Operationen in Österreich:
Der erfolgreiche Betrieb von Laboren in Österreich und Deutschland erfordert mehr als nur moderne Technologie und quali..
Read More -
- September 10, 2025
Biologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II: Mars vs. Mars Pro
Wenn Sie sich noch nicht mit Sicherheitswerkbänken auskennen, hier die einfache Wahrheit: Eine Sicherheitswerkbank (BSC..
Read More -
- September 10, 2025
PCR und Real-Time PCR: Unterschiede bei Ergebnissen, Kosten und Anwendungen
In der modernen Molekularbiologie und Diagnostik sind PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und Real-Time PCR (qPCR) zwei leis..
Read More