PCR und Real-Time PCR: Unterschiede bei Ergebnissen, Kosten und Anwendungen
- September 10, 2025
- Last Updated: September 10, 2025

In der modernen Molekularbiologie und Diagnostik sind PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und Real-Time PCR (qPCR) zwei leistungsstarke Methoden zur DNA-Amplifikation. Beide Techniken dienen zwar dem ähnlichen Zweck der DNA-Vervielfältigung, unterscheiden sich jedoch erheblich in der Art und Weise, wie die Ergebnisse geliefert werden, in den Kosten und in den Anwendungsbereichen, für die sie am besten geeignet sind.
Wenn Sie ein Labor einrichten, ein Forschungsprojekt planen oder einfach nur entscheiden, in welches Gerät Sie investieren möchten, ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen. Dieser Blog erläutert die wichtigsten Unterschiede zwischen konventioneller PCR und Echtzeit-PCR mit Schwerpunkt auf deren Ausgabequalität, Preisen und Anwendungsszenarien, damit Sie sicher die Methode wählen können, die Ihren Anforderungen entspricht.
Was ist PCR?
Die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) ist eine weit verbreitete Labormethode, mit der Millionen von Kopien eines bestimmten DNA-Abschnitts erzeugt werden. Dabei durchläuft die DNA in einem Thermocycler drei Temperaturstufen: Denaturierung, Annealing und Extension. Diese Temperaturkontrolle ermöglicht es Enzymen und Primern, die Zielsequenz wiederholt zu replizieren.
Die Standard-PCR liefert Ergebnisse erst am Ende des Prozesses. Typischerweise werden diese Ergebnisse mittels Gelelektrophorese visualisiert, bei der DNA-Fragmente nach Größe getrennt werden. Dieser Ansatz gibt Aufschluss darüber, ob die gewünschte DNA vorhanden ist, nicht jedoch über deren Menge.
Aufgrund ihrer Einfachheit und der geringen Gerätekosten wird die PCR häufig in Lehrlaboren, bei der Genotypisierung, beim Klonen und in der Forensik eingesetzt. Sie ist ideal, wenn Sie nur eine klare Ja- oder Nein-Antwort oder die Bestätigung benötigen, dass die Amplifikation erfolgreich war.
Was ist Echtzeit-PCR?
Die Echtzeit-PCR, auch quantitative PCR (qPCR) genannt, baut auf der traditionellen PCR auf und ergänzt sie um eine Fluoreszenzdetektion, die die DNA-Amplifikation während ihres Ablaufs überwacht . Anstatt bis zum Ende der Reaktion zu warten, erfasst diese Methode während jedes Zyklus Daten und ermöglicht so eine Echtzeitmessung des DNA-Spiegels.
Der Hauptunterschied liegt in der Integration von Fluoreszenzfarbstoffen oder Sonden, die an die DNA binden und während der Reaktion ein Signal aussenden. Spezialoptiken in einem Echtzeit-PCR-Gerät erfassen dieses Signal und generieren Amplifikationskurven, Ct-Werte (Zyklusschwelle) und Schmelzkurven, die sowohl das Vorhandensein als auch die genaue Menge der Ziel-DNA anzeigen.
Aufgrund ihrer Geschwindigkeit, Sensitivität und quantitativen Aussagekraft wird die Echtzeit-PCR häufig in der klinischen Diagnostik, der Genexpressionanalyse und der Viruslastüberwachung eingesetzt. Im Gegensatz zur Standard-PCR entfallen Gelelektrophorese und manuelle Analysen, wodurch der Zeitaufwand und das Fehlerrisiko reduziert werden.
PCR vs. Echtzeit-PCR: Wichtige Unterschiede
Besonderheit | PCR (konventionell) | Echtzeit-PCR (qPCR) |
---|---|---|
Erkennungszeitpunkt | Nach der Reaktion (nur Endpunkt) | Während jedes Zyklus (Echtzeit) |
Datenausgabe | Qualitativ / Semiquantitativ | Vollständig quantitativ (Ct-Werte, Amplifikationskurven) |
Ergebnisvisualisierung | Gelelektrophorese (manuell) | Softwaregenerierte Diagramme auf dem Bildschirm |
Genauigkeit | Niedriger; kann nicht genau quantifiziert werden | Hohe, genaue Messung der DNA-Konzentration |
Geschwindigkeit der Interpretation | Langsamer (erfordert Nachbearbeitung) | Schneller (automatische Erkennung während der Ausführung) |
Spezifitätsprüfungen | Beschränkt | Schmelzkurvenanalyse auf Spezifität und Kontamination |
Anwendungsfall-Fit | Lehrlabore, Grundlagenforschung | Diagnostik, Genexpression, Pathogennachweis |
PCR Thermal vs. Real-Time PCR: Kosten für Ausrüstung und Betrieb
Der Kostenunterschied zwischen PCR und Echtzeit-PCR geht über den ursprünglichen Kaufpreis hinaus. Er umfasst auch laufende Betriebskosten, Softwareanforderungen und Verbrauchsmaterialien.
Herkömmliche PCR-Geräte (Thermocycler) sind in der Regel günstiger und eignen sich daher ideal für Lehrlabore, Forschungs-Startups oder Projekte, die nur eine grundlegende DNA-Erkennung benötigen. Diese Geräte benötigen keine speziellen Detektionssysteme, sondern lediglich Standardreagenzien und eine Gelelektrophorese im Anschluss.
Echtzeit-PCR-Systeme wie das Gentier 96E oder 96R sind aufgrund erweiterter Funktionen wie integrierter Fluoreszenzoptik, Echtzeit-Datenverfolgung und Analysesoftware teurer. Diese Systeme benötigen außerdem fluoreszierende Farbstoffe oder Sonden, was die Kosten pro Probe erhöht.
Hier ist eine kurze Kostenaufschlüsselung:
- PCR : Geringere Gerätekosten, minimale Verbrauchsmaterialien, manuelle Analyse.
- qPCR : Höhere Gerätekosten, laufende Reagenzien- und Softwarekosten, aber schnellere und genauere Ergebnisse.
Labore, die auf Präzision, Geschwindigkeit und Automatisierung abzielen, stellen häufig fest, dass sich die höhere Investition in qPCR im Laufe der Zeit in Bezug auf Effizienz und Datenqualität auszahlt.
PCR vs. Echtzeit-PCR: Wann welche Methode verwendet werden sollte
Sowohl PCR als auch Echtzeit-PCR spielen in der Molekularbiologie eine wichtige Rolle, eignen sich jedoch je nach Ziel des Experiments für sehr unterschiedliche Anwendungsfälle.
Verwenden Sie PCR, wenn:
- Sie benötigen eine einfache Ja/Nein-Antwort (z. B.: Ist ein Gen vorhanden?).
- Der Schwerpunkt des Labors liegt auf Grundlagenforschung, Klonen oder Lehre.
- Aufgrund von Budgetbeschränkungen haben kostengünstigere Geräte und Verbrauchsmaterialien Priorität.
- Sie benötigen keine genauen DNA-Mengen, sondern nur eine Bestätigung der Amplifikation.
Verwenden Sie Real-Time PCR, wenn:
- Sie benötigen eine genaue Quantifizierung, beispielsweise durch Messung der Viruslast oder des Genexpressionsniveaus.
- Schnelle Echtzeitdaten sind unerlässlich (z. B. in der klinischen Diagnostik).
- Sie arbeiten in Hochdurchsatzlaboren, der pharmazeutischen Forschung oder der personalisierten Medizin.
- Multiplexing oder hohe Spezifität sind erforderlich.
Beispielsweise ist der Nachweis eines Virus wie COVID-19 stark auf qPCR angewiesen, da die Kenntnis über die vorhandene Virusmenge die Diagnose oder den Behandlungsverlauf beeinflusst. Im Gegensatz dazu ist für die Überprüfung eines geklonten Gens möglicherweise nur eine Standard-PCR erforderlich.
PCR oder Echtzeit-PCR: Was ist das Richtige für Ihr Labor?
Die Wahl zwischen PCR und Echtzeit-PCR hängt von einigen Schlüsselfaktoren ab: Ihren Zielen, Ihrem Budget und davon, wie wichtig eine genaue Quantifizierung für Ihren Arbeitsablauf ist.
Wenn sich Ihr Labor auf die einfache DNA-Erkennung, Lehrvorführungen oder kleinere Projekte konzentriert, ist ein herkömmlicher PCR-Thermocycler oft die intelligentere und kostengünstigere Wahl. Er bietet alles, was Sie brauchen, ohne zusätzliche Kosten.
Wenn Ihre Arbeit jedoch klinische Diagnostik, Pathogennachweis oder Genexpressionsstudien umfasst, lohnt sich die Investition in ein Real-Time PCR-System in der Regel. Sie profitieren von schnelleren Ergebnissen, höherer Genauigkeit und leistungsstarken Datenanalysetools – alles in einem System.
Berücksichtigen Sie auch den Durchsatz. Wenn Sie täglich Dutzende von Proben verarbeiten oder eine Multi-Target-Erkennung benötigen, kann ein qPCR-System wie das Gentier 96E oder 96R die Effizienz erheblich steigern.
Letztendlich ist die beste Wahl diejenige, die Ihren wissenschaftlichen und betrieblichen Anforderungen entspricht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Laborberater, um die passende Ausrüstung für Ihren Anwendungsfall zu finden.
Abschließende Gedanken: Zusammenfassung PCR vs. Echtzeit-PCR
Sowohl PCR als auch Echtzeit-PCR sind unverzichtbare Werkzeuge in modernen Laboren – ihre Rollen, Ergebnisse und Kosten unterscheiden sich jedoch in bedeutsamer Weise.
- PCR eignet sich am besten für grundlegende Nachweise, kleinere Budgets und unkomplizierte Arbeitsabläufe.
- Die Echtzeit-PCR ist dann die beste Wahl, wenn Genauigkeit, Geschwindigkeit und Quantifizierung entscheidend sind – insbesondere in der Diagnostik oder Hochdurchsatzforschung.
Die Wahl des richtigen Systems hängt davon ab, was Ihr Labor heute benötigt und wie es morgen wachsen soll.
Bei Lab Consulting helfen wir Laboren, die perfekte Lösung zu finden. Egal, ob Sie mit einem zuverlässigen Thermocycler beginnen oder auf fortschrittliche qPCR-Systeme wie den Gentier 96E oder 96R umsteigen, unser Team unterstützt Sie gerne bei den Spezifikationen, der Einrichtung und dem Support.
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung? Entdecken Sie unser gesamtes Sortiment an PCR- und Real-Time-PCR-Cyclern oder kontaktieren Sie noch heute einen unserer Berater.
Häufig gestellte Fragen:
1. Was misst ein Echtzeit-PCR-Gerät eigentlich?
Ein Echtzeit-PCR-Gerät misst die DNA-Ansammlung während jedes Reaktionszyklus mithilfe von Fluoreszenzsignalen. Dadurch können Labore die Amplifikation live verfolgen und die in der ursprünglichen Probe vorhandene DNA- oder RNA-Menge quantifizieren.
2. Kann ich eine normale PCR-Maschine in ein Echtzeitsystem umwandeln?
Nein, Sie können einen Standard-PCR-Thermocycler nicht in ein Echtzeit-PCR-System umwandeln. Echtzeit-PCR-Geräte benötigen integrierte Fluoreszenzdetektionsoptiken, spezielle Software und Temperaturkalibrierungssysteme, die in herkömmlichen PCR-Geräten nicht vorhanden sind.
3. Ist qPCR für die Viruserkennung besser geeignet als normale PCR?
Ja. qPCR (Echtzeit-PCR) eignet sich besser für den Virusnachweis, da sie sowohl das Vorhandensein als auch die Menge des viralen genetischen Materials ermittelt. Dies ist besonders wichtig in der klinischen Diagnostik, wo die Viruslast die Behandlungsentscheidungen beeinflusst.
4. Unterstützen alle qPCR-Systeme Multiplexing?
Nicht alle Echtzeit-PCR-Systeme unterstützen Multiplexing. Multiplexing erfordert mehrere Fluoreszenzdetektionskanäle. Fortgeschrittene Systeme wie der Gentier 96E (6 Kanäle) sind hierfür ausgelegt, während Basismodelle möglicherweise weniger Ziele gleichzeitig unterstützen.
5. Wie lange dauert ein Echtzeit-PCR-Lauf normalerweise?
Ein Echtzeit-PCR-Lauf dauert je nach Protokoll, Gerätemodell und Probentyp zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Hochleistungssysteme mit schnellen Rampenraten und optischer Abtastung können die Laufzeit deutlich verkürzen.
6. Kann die Echtzeit-PCR auch zur RNA-Analyse verwendet werden?
Ja. Echtzeit-PCR wird häufig zusammen mit der reversen Transkription (RT-qPCR) zur RNA-Analyse verwendet. Sie wird häufig in Genexpressionsstudien und zur RNA-Viruserkennung eingesetzt, einschließlich Anwendungen wie COVID-19-Tests.
7. Welche Software wird zur Analyse von qPCR-Ergebnissen benötigt?
Echtzeit-PCR-Systeme enthalten typischerweise eine proprietäre Analysesoftware, die Ct-Werte, Amplifikationsdiagramme und Schmelzkurven generiert. Diese Software ist für die Interpretation der Ergebnisse unerlässlich und variiert je nach Hersteller.
Contact Us
RECENT POSTS
-
- September 10, 2025
Professionelle Labor-Outsourcing-Dienstleistungen für alle Labor Operationen in Österreich:
Der erfolgreiche Betrieb von Laboren in Österreich und Deutschland erfordert mehr als nur moderne Technologie und quali..
Read More -
- September 10, 2025
Biologische Sicherheitswerkbänke der Klasse II: Mars vs. Mars Pro
Wenn Sie sich noch nicht mit Sicherheitswerkbänken auskennen, hier die einfache Wahrheit: Eine Sicherheitswerkbank (BSC..
Read More -
- September 10, 2025
PCR und Real-Time PCR: Unterschiede bei Ergebnissen, Kosten und Anwendungen
In der modernen Molekularbiologie und Diagnostik sind PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und Real-Time PCR (qPCR) zwei leis..
Read More